Einkauf und Engpässe effektiv managen mit einem ERP-System
Strategische Beschaffung anhand von Prognosen
Durch den Einsatz moderner Analyse-Tools, wie multidimensionale Data Cubes (Datenwürfel), lassen sich alle wichtigen Daten aus der externen Lieferkette und der internen Produktions- und Absatzplanung aggregieren sowie aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und auswerten. Moderne Business Intelligence Tools helfen bei der strukturierten, regelmäßigen und automatisierten Analyse der Rohstoffmärkte. Die Einkäufer erhalten Einblick in drohende Lieferrisiken und in die vorhandenen Optionen. Falls nötig, können sie zeitnah korrigierend in die Prozessabläufe eingreifen. KI-gestützte Datenauswertungen helfen dabei, ungünstige Naturereignisse präzise und schnell vorherzusagen. Mittels intelligenter Algorithmen können Prognosen erstellt und daraus abgeleitet werden, zu welchem Zeitpunkt mit Lieferengpässen zu rechnen ist.
Verfügbarkeitsprüfung nach ATP
Mit der Materialverfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik wird sichergestellt, dass der aktuelle Bedarf durch den Bestand bzw. durch geplante Zugänge aus Einkauf und (Vor-)Fertigung gedeckt ist. Unternehmen können dadurch frühzeitig erkennen, ob eine Komponente zum Bedarfstermin verfügbar sein wird, oder ob weitere planerische Aktivitäten notwendig sind, um die Materialverfügbarkeit sicherzustellen. Die Liefer- und Planungssicherheit kann damit sowohl im innerbetrieblichen Fertigungsprozess als auch bei der Liefertermin-Ermittlung erhöht werden. Die transparente Darstellung der Materialverfügbarkeit über alle Stücklistenebenen hinweg in einer Oberfläche vereinfacht es, verlässliche Aussagen zu Lieferterminen zu treffen. Probleme in der Lieferkette können frühzeitig erkannt und Lösungsansätze simuliert werden.
Lieferantenbewertung als Korrektiv
Verspätete oder nicht zugestellte Sendungen können auch von einem Lieferanten selbst verschuldet werden. Kommt es zu Problemen in der Zusammenarbeit, sollten die Unternehmen die Informationen analysieren, die über den Zulieferer im Beschaffungssystem gespeichert sind. ERP-Systeme mit einer entsprechenden Funktion ermöglichen einen objektiven Lieferantenvergleich. Alle Bewertungsergebnisse werden zentral an einer Stelle gesammelt, konsolidiert und sind jederzeit verfügbar. Mit der Auswertung können die wichtigsten Lieferanten klassifiziert werden. Stellt sich heraus, dass ein Zulieferer es mit der Liefertreue generell nicht so genau nimmt, sollten Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Als Gesprächsgrundlage für Verhandlungen oder Feedback-Gespräche mit Lieferanten stehen Ihnen übersichtliche Diagramme und Charts mit Echtzeit-Informationen zur Bewertung zur Verfügung.
Risiken frühzeitig erkennen: Das regelmäßige Monitoring bei strategisch wichtigen Materialgruppen oder Lieferanten liefert Ihnen die beste Entscheidungsgrundlage, sollten sich Abweichungen bei kritischen Faktoren häufen.