Logistikprozesse in Echtzeit
Über „Position erfassen“ lassen sich seriennummernpflichtige Wareneingangspositionen zu bestehenden Wareneingängen erfassen. In diesem Prozessschritt kann direkt die Zuordnung von Behälternummern vorgenommen werden, falls mit solchen gearbeitet wird. Die Lagerbuchung wird automatisch im nachgelagerten Prozess über den Wareneingang des business express Clients vorbelegt – eine doppelte Datenerfassung erübrigt sich damit.
Die Bestandsinformation ist in jedem Modul verfügbar, in dem eine Warenidentifizierung erfolgt. Sie gibt Auskunft zum Artikel, Platz, Behälter oder zur Charge bzw. Seriennummer. Nach Scan oder Eingabe der entsprechenden Informationen (Artikel, Platz, Behälter oder Charge/Ser#) erscheinen im Kontextmenü entsprechende Menüpunkte.
Der Reservierungs- und Freigabeprozess mit anschließender Pick- und Packlisten-Erzeugung ist das zentrale Steuerungstool für die Bereitstellung von Waren für Versand und Produktion. Mit der Durchführung der Grobreservierung wird ein automatischer Stapellauf über den gesamten Auftragsbestand ausgeführt. Hier kann über individuelle Parameter Einfluss auf die Strategien bzgl. Kundenservice oder Teilreservierung genommen werden. Die durch den Lauf hinterlegten Grobreservierungen binden Material für Aufträge, so dass die reservierten Mengen nicht für andere Aufträge verwendet werden können.
Über die Feinreservierung kann Einfluss auf die Teillieferungs-Strategie genommen werden. Dieser Prozessschritt kann manuellen oder automatisiert ausgeführt werden. Im Rahmen des Laufs werden die Feinreservierungen zur weiteren Optimierung auf Lagerplatz-Ebene und ggf. Chargen-/Seriennummern festgeschrieben. Feinreservierte Artikel können dann nur noch für ihren geplanten Verwendungszweck entnommen werden.