Mit einer einmaligen Prüfung ist es zudem nicht getan: Embargos und Sanktionen unterliegen geopolitischen Schwankungen, Eigentümerstrukturen ändern sich, Sanktionslisten werden kontinuierlich erweitert.
Compliance-Prozesse sind kosten- und zeitintensiv. Zudem ändern sich die Regulations-Parameter laufend. Um Prozesse rechtskonform zu automatisieren, sind Tools wie die be Sanktionslistenprüfung hilfreich. Mit dem Programm können sanktionierte Personen, Unternehmen und Organisationen auf Knopfdruck identifiziert werden. Das Tool unterstützt Unternehmen dabei, rechtliche Vorgaben und Richtlinien einzuhalten und Compliance-Risiken zu reduzieren.
Die Sanktionslistenprüfung (auch als „Denied Party Screening“ oder „Restricted Party Screening“ bezeichnet) stellt einen Teilbereich der Exportkontrolle dar. Diese umfasst die Überprüfung eines potenziellen Geschäftspartners oder Kunden anhand von Listen von Behörden mit Personen, Organisationen oder Firmen, gegen die wirtschaftliche oder rechtliche Beschränkungen erlassen wurden. Die internationale Sanktionspolitik ist dynamisch, und auf dem heutigen hochgradig vernetzten Markt ist es entscheidend, die Verbindung zu prüfen, bevor Geschäfte getätigt werden.